positive psychologie

Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom erfüllten Leben.

Mal angenommen wir betrachten das Feld der Psychologie als eine Skala von -10 bis +10, dann würden wir den Minusbereich bis 0 als Bereich psychischer Krankheit und Störungen bezeichnen.
In diesem Bereich interessiert sich die Psychologie überwiegend dafür negative Symptome zu erforschen und, in der Praxis, zu lindern – die bloße Abwesenheit von negativen Symptomen bedeutet jedoch noch längst nicht Gesundheit.

Der Bereich psychischer Gesundheit wird in unserer Skala vom Plusbereich oberhalb der 0 beschrieben. Sagen wir mal, die Positive Psychologie bewegt sich darin im Bereich ab +3.
Sie interessiert sich, auf wissenschaftlicher Ebene, dafür wie wir Menschen Sinn, Wohlbefinden und Erfüllung in unserem Leben finden.
Es geht um das Erkennen, Einsetzen und Erleben von persönlichen Stärken und positiven Emotionen und wie diese zu einer positiven Gesellschaft beitragen können.

Aus der Forschungsarbeit wurden unter anderem alltagstaugliche Interventionen entwickelt, die ich als Coach an dich weitergeben kann.
Dabei soll nicht der Eindruck entstehen, es handele sich um eine ‘good vibes only’-Wissenschaft oder den Versuch das Negative im Leben zu ignorieren.
Es geht vielmehr darum die Verschiebung des Fokus zu erlauben, auf Fülle und auf das was uns stärkt.

Für mich persönlich geht es dabei auch um das bewusste Aufbrechen des bestehenden Krankheitssystems und des gesellschaftlichen Mindsets, dass uns im Mangel klein halten will.
Mit Krankheit, Angst, Zweifel und Anpassung lässt sich zur Zeit mehr Geld verdienen, als mit Gesundheit, Zuversicht, Freude und Selbstbestimmtheit.
Die bewusste Entscheidung sich neu auszurichten, ist der erste Schritt gemeinsam eine neue Welt zu erschaffen <3

Hol’ dir den Andersdenker:innen Newsletter!
Danke, dass wir uns gemeinsam auf den Weg machen 🙂